Display
Durchmesser der Leuchtdioden: 3 mm
Helligkeit / Anpassung: ca. 25 mcd (ultrahell) / sensorgesteuert
Farbe der Anzeige: rot oder grün
Zeilenhöhe: 6 x 10 Pixel (45 mm)
Zeilenhöhe bei Normalschrift: 5 x7 Pixel (31 mm) + 2 Pixel oben für Großbuchstaben und diakritische Zeichen (z. B. Umlaute, Sonderzeichen, etc.) + Pixel unten für g, y, etc.
Anzahl der (Blöcke) / Zeichen pro Zeile: (1)/8 – (2)/16 – (3)/24 – (4)/32 – (5)/40
Anzahl der Zeilen: 1 – 10 Zeilen (bis zu 32 Zeilen auf Anfrage)
Darstellungsmöglichkeiten
Anzahl der Präsentationen: max. 16
Anzahl der Seiten pro Präsentation: max 256
Anzahl der Termine im Zeitplan der Präsentationssteuerung: max 64
Laufschrift: max. 512 Zeichen pro Zeile mit einstellbarer Geschwindigkeit der Laufschrift
Anzeigemöglichkeiten: Echtzeituhr, Datum, Temperatur, Stoppuhr, Variablen, kundenspez. Piktogramme
Möglichkeiten der Textdarstellung: verschiedene Schriftarten, invertierter Text, blinkender Text, Wechsel von verschiedenen Darstellungen auf einer Seite, proportionaler Text
Seiten Darstellung: in Abhängigkeit von Zeit, Datum, Wochentag und definierten Ereignissen
Ereignisgesteuerte Anzeige (task management)
Variablen-Definition: max. 16 (Ereignisse können SNMP-Traps oder spezielle Befehle sein, die über die Schnittstellen empfangen werden)
Ereignis-Definition: max. 16 (Ereignisse können von definierten Variablen oder von statischen Eingängen abhängen)
Kommunikationsschnittstellen
Ethernet: RJ45-Anschluss (Rückseite) 10BaseT / 100TX (IEEE 802.3) Autonegotiation
RS 232: RJ14-Anschluss (seitlicher Anschluss) und Stecker Anschluss (Rückseite), einstellbar. Von 9600 bis 115200 Baud (8, keine Parität, 1, keine Flusskontrolle)
RS 484: Stecker-Anschluss (Rückseite), einstellbar von 9600 bis 115200 Baud (8, keine Parität, 1 keine Flusskontrolle)
USB: USB 2.0 Typ B (seitlicher Anschluss)
Externe Zeitreferenz
MOBALine: Stecker-Anschluss (Rückseite), 15 Veff / 50 Hz
DCF: Stecker-Anschluss (Rückseite), DCF 77-Zeitsignalempfänger (Current Loop, z.B. AD 450)
GPS: Stecker-Anschluss (Rückseite), GPS-Zeitsignalempfänger (Current Loop, z.B. GPS 4500)
Zeitsignal-Ausgang
DCF: Stecker-Anschluss (Rückseite), DCF 77-Zeitsignalausgang (Current Loop passiv)
Weitere Eingänge
Stoppuhr (CTRL): RJ14-Anschluss (seitlicher Anschluss), externes Bedienpult für Stoppuhrfunktion
Temperatur: Stecker-Anschluss (Rückseite), Anschlussmöglichkeit für 2 Temperatursensoren
Universelle Eingänge: Stecker-Anschluss (Rückseite), Anschlussmöglichkeit für 4 potentialfreie Kontakte für Ereignissteuerung
Netzwerk-Services
statische IP, Kommunikation mit Master System über TCP oder UDP, Zeitsynchronisation via NTP/SNTP.
Zeitbasis
Berechnung der Lokalzeit: Zeitzonentabelle und Regeln für die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
Zeitabweichung bei Ausfall der externen Zeitquelle (bei 20 bis 25°): ± 0,3 Sek. / Tag
Temperaturanzeige
Genauigkeit: ± 1°C (bei -25 bis +50°C)
± 2°C (bei -40 bis -25°C und +50 bis +80°C)
Speisung
Standard: AC-Eingang: 85 .. 265 VAC, 50-60 Hz, DC-Ausgang: 12 VDC / 80 mA zur Speisung des GPS-Zeitsignalempfängers GPS 4500
Optional: DC-Eingang: 12/24 VDC ± 20%
Leistungsaufnahme: ca. 8 VA / Modul (8 Zeichen pro Modul) + 5 VA Steuereinheit
Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich: 0 bis 50°C, 10 bis 90% relativer Feuchtigkeit, nicht kondensierend
Schutzart: IP 40
Zubehör
Wandbefestigung, stufenlos kippbar (im Lieferumfang enthalten). Optionale Gehäuseausführungen (auf Anfrage): Wandarmbefestigung, Deckenabhängung, Einbauversion oder freistehende Ausführung für den portablen Einsatz.