Zeitverteilung

Wireless Time Distribution WTD

Drahtlose Zeitverteilung an digitale und analoge Funk-Nebenuhren (Frequenzband 868 MHz)

Bei der Planung neuer oder bei der Modernisierung vorhandener Zeitdienstanlagen gibt es immer wieder Fälle, wo weder eine Kabelverbindung zwischen Haupt- und Nebenuhren, noch eine gute DCF 77-Empfangsqualität zum einwandfreien Betrieb von autonomen Funkuhren möglich ist.

Hier konnten bisher meistens nur quarzgesteuerte Uhren eingesetzt werden, so dass stets gewisse Zeitabweichungen (“Quarz-Drift”) sowie die manuelle Umstellung von Sommer- auf Winterzeit in Kauf zu nehmen waren. Diese “Lücke” wird mit Wireless Time Distribution WTD geschlossen. Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, der entweder durch eine klassische Hauptuhr oder einen modernen NTP-Server zeitsynchronisiert werden kann. Dieser Zeitsender gibt dann das Zeitsignal per Funk (868 MHz) an die Endgeräte weiter, die über ein spezielles Empfangsmodul verfügen.

Die Vorteile:

  • Flexibilität bei der Uhreninstallation und Realisierung von Uhrenanlagen.
  • Keine Kabel, da drahtlose Synchronisation.
  • Einfache Installation und Systemerweiterung.
  • Kompatibel zu Code AFNOR NFS 87500.
  • Große Übertragungsstrecken möglich (100 – 200 Meter, abhängig von der Gebäudestruktur).
  • Einfache Weltzeitfunktion mit einstellbaren Zeitzonen (DIP-Switches).

Diese neue Dimension der Zeitdiensttechnik bietet…

  • Höchste Flexibilität bei Realisierung neuer und Modernisierung oder Erweiterung vorhandener Uhrenanlagen.
  • Einfache, wirtschaftliche Installationen – dadurch hohe Kostenersparnis.
  • Sichere Zeitsynchronisation über Entfernungen bis zu 200 Meter.
  • Vielseitige Anwendungen, zum Beispiel in historischen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, günstige kabellose Installation kleiner Anlagen, zum Beispiel in Schulen, einfache Nachrüstung bestehender Uhrenanlagen in Gebäuden und Großraumbüros, Ergänzung bzw. Erweiterung kabelgebundener Anlagen.
  • Einbau des WTD-Sendemoduls auch im Kabelkanal (Kunststoff).
  • Unbegrenzte Anzahl an Nebenuhren innerhalb der Senderreichweite.
WTD

Systemkomponenten

Sender-Modul WTD 868-T

WTD Transmitter 868-T Frontansicht

Zwei Synchronisationsmöglichkeiten

  • Über DCF 77 ab einer MOBATIME-Hauptuhr (ETC, CTC, NMC etc. mit synthetischem DCF 77-Ausgang).
  • Über LAN mittels Network Time Protocol NTP (Multicast).

Spannungsversorgungen

  • Externe DC-Speisung 15-56 VDC (zum Beispiel ab einer MOBATIME-Hauptuhr mit DC-Ausgang).
  • PoE (Power over Ethernet) Speisespannung über LAN-Verkabelung.

Automatische Berechnung der Lokalzeit

  • 56 vordefinierte, auswählbare Zeitzoneneinträge (wählbar über DIP-Switches).
  • Auswahl von 1 aus 15 Zeitzoneneinträgen, empfangen von einem NTP-Server Net Master Clock NMC mit Saison-Server.

Einstellbare Senderleistung

25 mW, 125 mW und 500 mW (zur Abdeckung von großen Entfernungen).

Service / Wartung

Der Sender kann bei analogen MOBATIME-Uhrwerken einen Stopp auf die 12.00 Uhr-Position erzwingen (beispielsweise zu Wartungszwecken, um zu überprüfen, ob die Zeiger richtig montiert sind und die Uhren (Empfänger) den Sender richtig empfangen).

WTD Receiver 868-RM Frontansicht

Synchronisationsmöglichkeit

Empfang der Zeitinformationen durch integrierte Antenne auf der Übertragungsfrequenz 868 MHz.

Zwei Zeitcode-Varianten

  • WTD 868-RM: MOBALine-Zeitcode-Ausgang.
  • WTD 868-RD: DCF Zeitcode-Ausgang.
  • WTD 868-RU: Standardtelegramm IF482, zur seriellen Synchronisation von BU 192-Uhrwerken.
  • Alle MOBALine– oder DCF-geführten Analog- und Digitaluhren für den Innen- und Außenbereich können mit dem WTD 868-R Empfänger-Interface ausgerüstet werden.

Spannungsversorgung

5 V-30 V, 25 mA durch Uhr oder externe Speisung.

Eine breite Palette analoger Innenuhren der Modellreihen ECO und STANDARD (Ø25 und 30 cm) mit speziellem Funkuhrwerk SEW 00 sind zum direkten Empfang der Zeitinformationen auf Basis des Zeitcodes AFNOR NFS 87500 geeignet. Sie sind batteriebetrieben und daher sehr flexibel einsetzbar.